Zweck dieses Dialektologie-Kreises im Heimatverein Gescher ist die Erhaltung des Gescherer Platt in Wort, Schrift und Liedgut.
Die AG-Treffen finden regelmäßig am 1. Mittwoch im Kalendermonat jeweils um 15.30 Uhr im „Hotel Tenbrockl“ statt.
Eine Einladung wird immer kurzfristig in der „Gescherer Zeitung“ veröffentlicht.
Die lockere Atmosphäre ist so ansprechend, dass immer wieder neue Interessenten aus allen Bildungsschichten mitarbeiten. Viele der Dialektliebhaber haben darin eine höchst sinnvolle Freizeittätigkeit gefunden. Dabei ist es keine Vorbedingung, das heimische „Platt“ schon mitzubringen. Vornehmlich ist das Sammeln und Archivieren von Liedgut, Erzählungen und Geschichten von größter Bedeutung.
Lange Zeit wurde dieses wichtige Kulturgut vernachlässigt. So ist es in Gescher gelungen, diesen Negativstrom zu beenden. Dabei ist es erstaunlich, dass schon in 1999 ein Buch mit dem Titel „So was dat fröher“ mit heimischen Erzählungen, Gedichten und Erlebnissen auf „Geskers Platt“ erscheinen konnte.
Ein Ende der Sprachforschung ist nicht abzusehen. „Unser Platt“ ist ein tiefer Brunnen, aus dem noch lange geschöpft werden kann. Ziel ist es, unser „Gesker Platt“ wieder zu einer anerkannten Reife zu bringen.
Erstaunlich ist, dass auch viele Jugendliche trotz aller Ablenkungen „Gesker´ s Platt“ wieder entdeckt haben. Hier ist aber noch ein breites Feld in Punkto Nachholbedarf. Die regelmäßigen Lesewettbewerbe auf Kreisebene für Kinder sind schon ein guter Anfang. Somit besteht die Möglichkeit, ein interessantes Kulturgut mit den innovativen Mediengestaltern (EDV und TV) auf einen sicheren Platz in unserer technischen Welt zu bringen.
Weitere Infos zum Thema:
Stephan Pollmann, Tel. 02542/51 02.
Stephan Pollmann
Kring verzichtet vorerst auf Aktivitäten
GESCHER. Der Plattdütske Kring im Heimatverein Gescher e.V. teilt mit, dass bis auf Weiteres keine Ausflüge wie Busfahrten oder größere Treffen veranstaltet werden. Hintergrund ist die Corona-Pandemie. Alle Plattfreunde werden aber gebeten, im „stillen Kämmerlein“ Geschichten und Erlebnisse aus alter und neuer Zeit schriftlich festzuhalten. „Wir hoffen, dass die Corona-Zeit irgendwann vorbei ist und wir …
Plattdütsker Kring wartet aufs Frühjahr
GESCHER. Am Mittwoch (4. 3.) um 15 Uhr treffen sich die Plattfreunde wieder im Heinrich-Hörnemann-Haus, Lindenstraße 2, im Medienraum. Als Thema steht dazu: „Kümp’t Fröhjaohr no?“ Zu hören sind Verse wie „Een Füerstraohl kümp ut Wolkengliewen, doch he löpp weär wägg“ oder „Dän Winter geht, ik hoop up niet Gröen“ und vieles mehr. Nach der …
Faschtlaowend im Blick
Plattdütsker Kring lädt Mittwoch ein GESCHER. Das nächste Treffen vom „Plattdütsken Kring“ ist am Mittwoch (5.2.) um 15 Uhr im Heinrich-Hörnemann-Haus, Lindenstraße 2 (Medienraum). Als Thema wurde der Faschtlaowend (Fastenvorabend) gewählt. Nach dem Eingangslied „Sölwst in’n Droem fleg ik mät di noch doer de Nacht“ wird die bekannte Kaffeetafel eröffnet. Hubert Vehlken hat das Verteilsei …
Nächstes Kring-Treffen im Februar
GESCHER. Ein interessantes Jahr in Sachen „Platt“ geht zu Ende. Im Januar 2020 fällt der Kring-Nachmittag aus, heißt es. Aber im Februar soll es mit neuem Elan weitergehen mit dem schönen „Gesker’s Platt“. Der nächste Termin wird rechtzeitig bekanntgege ben, teilt der Kring mit. Nachricht der Gescherer Zeitung
„Wo ist dat Angelusglöcksken bläwwen?“
Plattdütsker Kring widmet das nächste Monatstreffen dem Thema Herbst GESCHER. Der Plattdütske Kring hat sein Treffen wieder am ersten Mittwoch im Monat, also am 6. November um 15 Uhr im Heinrich-Hörnemann-Haus, Lindenstraße 2. Dazu wurde die „dritte Jahreszeit“ als Thema gewählt – der Herbst ist da mit all seinen Facetten. Es werden Verse vorgetragen wie …