Münsterländisches Menü mundet

Heimatabend mit Moos, Mettwurst und vielen unterhaltsamen Beiträgen

Bericht der Gescherer Zeitung vom 22. November 2018
GESCHER (bv). Als Eckpfeiler der Traditions- und Brauch­tumspflege in der Glocken­stadt gilt der Heimatverein. Dieser Rolle wurden die Hei­matfreunde auch beim jüngsten Heimatabend mit Grünkohlessen und Unter­haltungsprogramm im Hotel Grimmelt gerecht. Dazu konnte Vorsitzender Elmar Rotherm neben den Vor­stands- und Ehrenmitglie­dern auch Pfarrer Hendrik Wenning und über 100 Hei­matfreunde willkommen heißen, die sich auf einen schönen Abend freuten.

Nicht nur das reichhaltige Essen mundete den Teilnehmern des Heimatabends, sondern auch das Rahmenprogramm. Das große Foto zeigt Vor­standsmitglieder, Akteure und Pfarrer Hendrik Wenning (3.v.I.) am Ende der Veranstaltung im Saal Grimmelt. Foto: Kortbus

Den musikalischen Part übernahm Stimmungsma­cher Josef Brüning, bekannt als Chef der Berkelmusikanten. Gleich zu Beginn griff er kräftig in die Tasten seines Keyboards und spielte be­kannte Volkslieder an, die kräftig mitgesungen wur­den. Damit war der Einstieg in den Abend bestens gelun­gen, so der Tenor.

Gerburg Dinkheller wusste von Max und Moritz zu be­richten, wie diese – auf die heutige Zeit getrimmt – ori­ginelle Streiche ausheckten. Heinrich Sicking informierte auf Platt über einen Kurauf­enthalt mit dem Ziel, Pfunde zu verlieren, was natürlich mit gewissen Komplikatio­nen verbunden war. Edel­traud Ening stellte Episoden vor, die das Leben schreibt. Mit jahreszeitlich passenden Gedichten über den Herbst und die Erntezeit erfreute Maria Sicking die zahlrei­chen Teilnehmer.

Dann dampfte es mächtig aus der Hotelküche Grim­melt, wo nach dem traditio­nellen Tischgebet reichlich Moos un Mettwoste als „münsterländisches Menü“ aufgefahren wurden. Da langten die Heimatfreunde kräftig zu. Zwischendurch ertönten bekannte Melodien des Musikmeisters, der obendrein auch noch lustige Beiträge parat hatte und da­mit die Lachmuskeln der Zu­hörer im Saal in Bewegung brachte. Mit Anton Nienhuis, Dr. Hubert Upgang und Erwin Honvehlmann hatte das Team von Stadt-TV Ge­scher Filmbeiträge aus dem reichen Fundus ausgewählt, die vor 25 Jahren von Her­mann Abbing aufgenom­men worden waren. Auch eine Abordnung des Heimat­vereins Hochmoor war der Einladung zu diesem Abend gefolgt und zeigte sich begeistert vom Programm.

Inzwischen waren fast drei Stunden vergangen, als El­mar Rotherm zum Ab-schluss selbst einen humori­gen Beitrag ablieferte und sich dann bei allen Akteuren und auch beim Hotelteam Grimmelt für diesen gelun­genen Abend bedankte.

 

Rückblick macht Freude

Stadt-TV präsentiert den Film zum Jahr 2017

Bericht der Gescherer Zeitung vom 20. November 2018
GESCHER (bv). Mit der Filmkamera sind die Mitarbeiter von Stadt-TV das ganze Jahr in der Glockenstadt unterwegs, um wichtige Ereignisse in Bewegtbildern für die Nachwelt zu erhalten. Die Früchte seiner Arbeit prä­sentiert das TV-Team alljährlich im November einem interessierten Publikum im großen Sitzungssaal des Rathauses im Rahmen eines Filmrückblicks. Auch dieses Mal hieß es an zwei Nachmittagen vor vollem Haus „Film ab“, um das Jahr 2017 in den Blick zu nehmen.

Das Foto zeigt das Team von Stadt-TV Gescher mit ( von links) Erwin Honvehlmann, Edeltraud Ening, Anton Nienhuis, Dr. Hubert Upgang, Erwin Hamers, Ludger Kolve und Rudolf Vesper. Nicht im Bild: Josef Tüber.

Edeltraud Ening, die auch dem Stadt-TV ihre Stimme leiht und somit für eine gut verständliche Vertonung sorgt, oblag es, die vielen Gäste zu begrüßen. „Der Rückblick ist sehr spannend und toll, weil darin alle Hauptdarsteller zu sehen sind“, lobte Ening die Leistung der Filmkollegen. El­mar Rotherm als Vorsitzender des Heimatvereins begrüßte die Gäste auf Platt. Dann warf Anton Nienhuis mit seinem Team, die Bilder auf die Leinwand.

Karneval ist fast immer der Einstieg in das Filmjahr und da mangelte es in der Narrenhochburg Gescher nicht an närrischen Motiven rund um Umzug und Altweiberkarneval. Bei strahlendem Sonnenschein genossen viele das Frühlingsfest. Einen wunderbaren Blick­fang bot eine Wanderhütte in Tungerloh-Capellen mit einer aufwändigen Dekoration. Die Verdienste des Ar­beitskreises Riga bei der Auf­arbeitung der jüdischen Begräbnisstätten wurden ebenso im Film festgehalten wie das 125-jährige Jubiläum der kfd und das Richtfest am St. Antonius-Kindergarten in Capellen. Auch der Verein „Zeit und Raum“ als Organisator des Planetenweges fand sich im Film wieder. Ein weiterer Höhepunkt war das 400-jährige Jubiläum der St.-Johannes-Schützengilde Estern.

Zu den Jubilaren gehörte auch die Kolpingsfamilie, die auf 150 Jahre „Treu Kolping“ zurückblickte. Große Freude herrschte bei der Freiwilligen Feuerwehr über das neue Katastrophenfahrzeug LF 20 und bei Haus Hall über die neue Fuß- und Rad­wegbrücke. Nicht zu überse­hen und zu überhören war das Objekt Marien-Quartier mit Protesten gegen Abrisspläne zu Beginn und viel Lob nach der Realisierung. Die Errichtung einer Wanderhütte in Estern durch den Heimatverein und die Einweihung der Marienkapelle durch Weihbischof Dr. Christoph Hegge wurden auch nicht vergessen wie zum Abschluss des Jahres das Weihnachtsfest in St. Pankratius mit dem Jugendblasorchester.  Am Ende staunten alle, wie ereignis­reich das Jahr 2017 war.

 

Kinder tauchen ein in spannende Sagen

Am bundesdeutschen Vorlesetag

Zum Abschluss der Vorleseaktion auf dem Museumshof durften die Grundschüler im Backhaus eine Buschke verbrennen.

Bericht der Gescherer Zeitung vom 20. November 2018
GESCHER. Beim flackernden Herdfeuer in der Diele des alten Kötterhauses auf dem Museumshof hörten am bundesdeutschen Vorlesetag Grundschulkinder der Pankratius- und der Von-Galen-Schule spannende Sagen und Legenden aus dem Münsterland. In bäuerlicher Arbeitskleidung schürte Hansi Pietruschka vom Dienstagskreis das lodernde Feuer und zeugte von einer Zeit, als Kötter und Gesinde sich noch ähnliche Ge­schichten erzählten, die von Franz-Josef Menker vorgelesen wurden. Dass dabei die untergegangene Rauschen­burg in Estern eine besonde­re Rolle spielte, versteht sich von selbst.

Abgerundet wur­de die Lesestunde mit dem Verbrennen einer Buschke im Backhaus durch die Schüler. Dabei berichteten die Backhausheizer Heinz Kloster und Franz-Josef He-ming von den Herausforde­rungen des Brotbackens. Be­gleitet und dokumentiert wurde die Aktion von Iris Huster von der Bücherei so­wie von Reinhold Löhring vom Heimatverein.

Plattdütsker Kring trifft sich

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 01. 11. 2018
GESCHER.  Am kommenden Mittwoch (7. l 1.) um 15 Uhr treffen sich die Platt­freunde im Heinrich-Hörnemann-Haus an der Lindenstraße. Nach der Begrüßung wird ein Lied erklingen, passend zur Herbstzeit. Außerdem steht eine Kaffeetafel bereit. Verschiedene Ak­teure haben Geschich­ten und Gedichte vorberei­tet, auf Platt einstudiert und werden diese zum Besten geben. Alle Lieder werden gemeinsam mittels vorhandener Liederbücher angestimmt und instrumental be­gleitet. Nicht fehlen darf das beliebte Wort-Rät­sel-Spiel, bei dem alte oder selten gebrauchte Platt­worte enträtselt werden. Auch eine „Quaterpause“ mit Diskussion ist vor­gesehen. Gegen 18 Uhr soll das Kring-Treffen en­den. Gäste und Platt­freunde sind wie immer willkommen.

Stadt-TV zeigt Jahresrückblick 2017

Am 10. und 11. November im Rathaus
Bericht der Gescherer Zeitung vom 20. 10.2018

GESCHER (eha). Für das Stadt-TV-Team rückt der Jahres­rückblick näher. Und zwar der Blick zurück auf 2017, den sie im Rathaus vor und für viele Besucher tun wol­len.

Während der jüngsten Mitgliederversammlung be­sprachen die anwesenden Teilnehmer letzte Einzelhei­ten für die am 10. und 11. November geplanten Auf­führungen des Jahresrück­blicks 2017.

Viele Ereignisse und Begebenheiten hatten die Hobbyfilmer im zurückliegenden Jahr mit der Kamera einge­fangen. Nun werden sie die­se dem interessierten Publi­kum im Sitzungssaal im Rat­haus präsentieren.

Dankenswerter Weise stel­le die Stadt Gescher den Saal für diese kulturelle Veran­staltung zur Verfügung, äu­ßern sich die Filmer über diese Möglichkeit lobend.

Da die Zuschauerzahl in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen ist, musste die Vorführung auf zwei Tage aufgeteilt werden, da aus Versicherungsgrün­den die Personenzahl für den Saal begrenzt ist, heißt es.

Auch diesmal werden wie­der interessante Ausschnitte gezeigt, unter anderem von Karneval, Planeten-Weg, Frühlingsfest, kfd-Jubiläum, 400-jährigem Bestehen der Schützengilde Estern, 150 jährigem Jubiläum der Kolpingfamilie, Schützenfest St. Pankratius, neue Berkelbrücke, Demo gegen Stromtras­se, Marien-Quartier, um nur einige zu nennen.

Die Vorführungen finden am Samstag (10.11.) um 15.30 Uhr und am Sonntag (11.11.) um 15 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Samstags werden Kaltge­tränke, sonntags zusätzlich Kaffee, jeweils zu Selbstkos­tenpreisen, gereicht. Der Club sucht noch Hobbyfilmer zur Verstärkung. Alle Interessenten sind willkom­men.

Eintauchen in 900 Jahre Geschichte

Nachricht aus der Allgemeinen Zeitung vom 30.08.2018
GESCHER. Am Mittwoch (5. 9.) bietet der Plattdütske Kring eine Busfahrt nach Lüdinghausen zur Burg Vischering an. Die Fahrt startet um 13.30 Uhr (nicht 14.30 Uhr) an der Konrad-Adenauer-Straße (Kunsthalle). Bei der Burg Vischering handelt es sich um eine bekannte Ring­mantelburg (Wasserburg) aus dem Jahre 1220. Diese Burg, eine Schönheit, hat viele Stürme erlebt und gilt seit ihrer Renovierung wie­der als ein Kleinod des Münsterlandes.

Nach der Ankunft werden die Teilnehmer im Rahmen einer kun­digen Führung eintauchen in die spannende Burgen­welt und die über 900-jähri­ge Geschichte dieser Anlage. Anschließend können die Besucher an einer Kaffeeta­fel das Ambiente des „Indi­go“ erleben und die dekorative Wirkung der Blaudruckkunst erleben. Die Rückfahrt erfolgt gegen 17.30 Uhr, die Ankunft in Gescher sollte zwischen 18.45 und 19 Uhr erfolgen. Interessenten sind willkommen. Anmeldungen bitte ab sofort unter Tel. 5102 oder 4425 in Gescher.

Heimatverein bedankt sich bei Helfern

Nachricht aus der Allgemeinen Zeitung vom 24.08.2018
Helferinnen und Helfer, Unterstützer und Förderer des Heimatverein Gescher e.V. waren am vergangenen Sonntag zu einem“ Dankeschön-Tag“ auf dem Museumshof eingeladen. Dort konnte der Vorsitzende Elmar Rotherm (rechts) etwa 150 Gäste begrüßen und sich bei allen für das ehrenamtliche Engagement und die vielfältige Unterstützung während der letzten Jahre bedanken.

Bei angenehmem Sommerwetter nutzte man die Zeit, sich in geselliger Runde zu unterhalten, und alle ließen sich ein leckeres Mittagessen und Kaffee und Kuchen schmecken.

Plattdütske fahren nach Ditzum und Leer

Nachricht aus der Allgemeinen Zeitung vom 26.07.2018
GESCHER. Am Mittwoch (1.8.) unternimmt der „Plattdütske Kringe“ eine Busfahrt durch das Rheiderland nach Ditzum sowie nach Leer (Ost­friesland). Die Abfahrt er­folgt um 10 Uhr an der Konrad-Adenauer-Stra­ße. Die Busfahrt führt u. a. von Jemgum, Crit-zum am Deich entlang Richtung Ditzum durch das platte Land mit sei­nen großen Pferdekop­peln in den Orten an historischen Backstein­kirchen entlang. Dem Auge biete sich außerdem ein einmaliger Weit­blick über das Land, schreibt der Plattdüts­ke Kring.

Im Fischerdorf Ditzum wird man eine Pause einlegen, um bei­spielsweise eine gebra­tene Scholle zu genießen, oder die Sehenswür­digkeiten im Ort zu er­kunden. Gegen 15 Uhr werden die Gescheraner das nächste Ziel „Leer“ erreichen mit seinen vie­len Vorzeige-Objekten. Ein gemeinsamer Stadt­rundgang ist geplant. Auch eine Bootsfahrt durch den Hafen usw. ist gegen Anmeldung vor Ort möglich. Die Rück­fahrt ist gegen 18 Uhr ge­plant. Interessenten sind willkommen. An­meldungen erbittet der Plattdütske Kring unter Tel. 5102 oder 442 5.

Messe spezial auf Museumshof

Nachricht aus der Allgemeinen Zeitung vom 26.07.2018
GESCHER. In den Sommer­ferien werden die Mes­sen spezial unter freiem Himmel gefeiert. Am Sonntag (29.7.) lädt die Pfarrgemeinde St. Pankratius u. Marien um 18 Uhr auf den Museums­hof ein. Zum Thema „Wet­terglocke“ werden Be­deutung und Aufgaben von Glocken in den Got­tesdienst eingebunden. Es wird darauf hingewie­sen, dass es nur wenige Sitzplätze gibt, so dass Besucher bei den Open-Air-Messen eigene Sitz­gelegenheiten mitbringen mögen. Bei Regenwetter findet die Messe im Glo­ckenmuseum statt.

Vereine können ihre Termine präsentieren

Heimatverein gibt Wandkalender heraus

Nachricht aus der Allgemeinen Zeitung vom 10.07.2018
GESCHER. Der Heimatverein Gescher wird auch für das Jahr 2019 einen Wandkalen­der herausgeben. Der Ar­beitskreis „Archivgruppe“ ist schon mitten in den Vorbe­reitungen und bedankt sich für die erhaltenen Anregun­gen und Verbesserungsvor­schläge, heißt es. Wer inte­ressante Fotos zum neuen Gescherer Kalender beisteu­ern möchte, die Ereignisse aus Vereinen, Nachbarschaf­ten oder Straßenzügen (frü­her und heute) dokumentie­ren, sollte sich melden.

Den örtlichen Gruppen und Vereinen möchte der Heimatverein wieder Gele­genheit geben, ihre wichtigsten Termine aus dem Jahres­programm in dem Kalender zu präsentieren. Alle, die diese Möglichkeit nutzen wollen, werden gebeten, bis spätestens 4. August 2018 eine Mitteilung an das AK-Mitglied Rudolf Pierk, Riete 12, zu senden (Email: ru-dolf.pierk@gmx. net).

Örtliche Betriebe, die den Kalender als Weihnachtsge­schenk für ihre Mitarbeiter und Kunden erwerben möchten, können sich bei Elmar Rotherm, Uhlenkamp 9 (Email: rotherm-h@versa-net.de), melden. Der Kalen­der soll Anfang Oktober fer­tig sein, teilt das Organisationsteam mit.