Zwei neue Rundgänge via Medienguide

Neuigkeiten aus der Museumslandschaft

Gescher. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos. Ob alte Archivfotos einpflegen, Audiodateien abspielen oder sogar Virtual-Reality-Elemente einbauen – die Medienguides für die Museen machen’s möglich. „Und die sind nicht an die Museen gebunden“, erklärt Museumsleiterin Dr. Hanna Koch die Webapp. Somit sind künftig ganze virtuelle Stadtführungen möglich. Zunächst gibt es zwei neue Rundgänge über den Museumshof und durch das Heimathaus.

Der Medienguide in Gescher war ein Pilotprojekt des LWL-Digitalteams Westfälische Museen. Er zeige in besonderem Maße, wie durch die intensive Zusammenarbeit der Museen und Kulturschaffenden Synergieeffekte genutzt werden können, heißt es im Sachstandsbericht der AG Kultur und Museen.

Per Webapp führen die Medienguides auf dem Smartphone durch die Museen. Neu sind zwei Rundgänge über den Museumshof und durch das Heimathaus.
Foto: Florian Schütte
  • Viele Angebote am 3. Oktober: Die städtischen Museen näher zusammenrücken zu lassen, ist auch ein Ansinnen von Verwaltung, Stadtmarketing und Museumsleitung. „Im Glockenmuseum steht zum Beispiel ein grüner Würfel, mit dem wir die anderen Museen vorstellen“, sagt Koch. Gemeinsame Veranstaltungen wie die Teilnahme am Internationalen Museumstag oder dem Naturpark-Tag wie zuletzt beim Markt auf dem Museumshof gehören ebenfalls dazu. „Wir werden uns wieder am Erntedankfest beteiligen, und dann gibt es auch am 3. Oktober noch das Angebot ,Türen auf mit der Maus'“, blickt die Museumsleiterin voraus. Dabei handelt es sich um ein spezielles Programm für Kinder, das der WDR und seine „Sendung mit der Maus“ initiiert hat. „Da findet ein Testlauf im Glockenmuseum statt, auf den auch auf der Homepage des WDR hingewiesen wird“, erläutert Koch. „Das Thema lautet ,Spiel mit‘. Da eignet sich die Musik ja hervorragend“, findet Koch. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
    Am selben Tag findet auch der letzte Feierabendmarkt der Saison statt, in den das Thema „Glockenguss und Glockenmusik als immaterielles Kulturerbe“ integriert werden soll. Dazu gibt es parallel im Rathaus einen Vortrag von Glockenexperte Prof. Michael Gerhard Kaufmann.

  • Imagefilm und Imagebroschüre: Ergänzend zum Imagefilm, in dem Biene Fiene – das Maskottchen des Bienenmuseums – durch alle Museen fliegt (wir berichteten) soll es nun auch eine Imagebroschüre geben. Diese soll vor allem Neubürger ansprechen, mit dem Ziel, die Entwicklung einer Willkommenskultur voranzutreiben.

  • Pädagogische Angebote: Im D(T)orfmuseum Hochmoor, dem Glockenmuseum und dem Heimathaus finden regelmäßig museumspädagogische Programme für Schulen und Ferienangebote statt. Außerdem werden Kindergeburtstage durchgeführt. „Das ist in letzter Zeit auch mehr geworden, vor allem im Glocken-und im Bienenmuseum“, freut sich Koch über die gestiegene Nachfrage. „Damit wollen wir auch unser Profil schärfen, uns mehr in Richtung Familien zu orientieren.“ Gleichwohl würden auch Schulen die Angebote verstärkt anfragen.

  • Barrierefreiheit: Nicht nur mit Blick auf die Medienguides, in die ein Angebot in leichter Sprache für den Heimathof – mit Unterstützung der Stiftung Haus Hall – integriert wurde, setzen die Museen zunehmend auf Barrierefreiheit. „Die Integration von Menschen mit Behinderung wurde als wesentlich für das Profil der Stadt Gescher im Kulturkonzept herausgestellt“, heißt es dazu im Sachstandsbericht der AG Kultur und Museen. Daher hat nicht nur der Heimatverein Gescher Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit durchgeführt. Auch das „Digitale Museum“ im Heimathaus Hochmoor wurde um neue Inhalte erweitert. Hier können nicht nur ergänzende Informationen abgerufen werden, sondern die Inhalte des Museums sind so auch für Menschen mit Behinderung zugänglich.

Da sind viele tolle Spielereien möglich.“
Museumsleiterin Dr. Hanna Koch möchte die Medienguides nach und nach ausbauen.

Gescherer Zeitung