Museen laden ein

GESCHER. Am Sonntag, 1. Au­gust, präsentieren sich die Museen auf dem Museums­hof erneut mit einem Son­derprogramm. In der Zeit von 10.30 bis 12 Uhr können Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren erkunden, wie die Menschen früher lebten und arbeiteten. Mitmachaktio­nen lassen die Vergangen­heit lebendig werden. Das Programm kostet vier Euro, die Teilnahme ist auf zwölf Kinder beschränkt. Das Im­kereimuseum öffnet eben­falls an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr. Um 14 Uhr kön­nen bis zu zehn Besucher dort bei einer öffentlichen Führung die faszinierende Welt der Bienen kennenler-‚ nen. Im benachbarten Glo­ckenmuseum findet um 15 Uhr eine öffentliche Füh­rung für maximal 15 Perso­nen statt. Für beide Veran­staltungen wird lediglich der reguläre Eintrittspreis erho­ben. Das Cafe „Kleines Glück“ lädt an diesem Tag auf dem Museumshof zu Kaffee und Kuchen ein. Inte­ressierte werden gebeten, sich für Kinderprogramm und Führungen unter Tel. 7144 oder museum@gescher.de anzumelden.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Heimatverein: Termine für Wandkalender 2022 melden

GESCHER. Der Heimatver­ein Gescher möchte auch für das Jahr 2022 ei­nen Wandkalender he­rausgeben. Der Arbeits­kreis „Archivgruppe“ ist schon mitten in den Vor­bereitungen und be­dankt sich für die erhalte­nen Verbesserungsvor­schläge, heißt es. Wer inte­ressante Fotos beisteu­ern möchte, die Ereignisse aus Vereinen, Nachbar­schaften, Gruppen oder Straßenzügen (früher und heute) dokumentie­ren, sollte sich melden. Den örtlichen Gruppen und Vereinen möchte der Heimatverein wieder Gelegenheit geben, ihre wichtigsten Termine aus dem Jahresprogramm in dem Kalender zu prä­sentieren.

Alle, die diese Möglichkeit nutzen wol­len, werden gebeten, bis spätestens 8. August eine Mitteilung an Rudolf Pierk, Riete 12 (Mail: ru-dolf.pierk@gmx.net) zu senden. Örtliche Firmen, die den Wandkalender 2022 als Weihnachtsge­schenk für ihre Mitar­beiter und Kunden erwer­ben möchten, können sich bei Elmar Rotherm, Uhlenkamp 9 (Mail: ro-therm-h@versanet.de) melden. Der Kalender soll zum Erntedankfest fer­tig sein, heißt es in einer Mitteilung des Organisati­onsteams.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Montagsfahrer fürs Mitmachen bei Stadtradel-Aktion belohnt 

Foto: Kortbus

Ein kleines Dankeschön in Form von blauen Satteldecken mit dem Logo vom Stadtradeln hat das Team vom Stadtmarketing Gescher an die Montagsfahrer in der Glockenstadt überreicht. Die Montagsfahrer un­terstützen seit 2017 die Stadt Ge­scher und damit den Kreis Borken bei dem Wettbewerb „Stadtradeln -Radeln für ein gutes Klima“. Inner­halb von 21 Tagen erradelten die Montagsfahrer in den ersten Maiwo­chen in Summe circa 15 000 Kilo­meter und trugen somit nennens­wert zum guten Gesamtergebnis auf Ortsebene bei.

Der diesjährige Ta­gesausflug, an dem 36 Montagsfah­rer teilgenommen haben, ging rund 70 Kilometer weit bis nach Bad Bentheim. Die Kosten für den Rück­transport im Bus haben die Mon­tagsfahrer über das Fördergeld fi­nanziert, das sie 2020 durch die Aus­zeichnung mit dem Heimatpreis be­kommen haben. Jeder, der gerne in Gesellschaft Rad fahren möchte, kann sich montags um 14 Uhr dazugesellen. Treffpunkt ist der Pankratius-Schulhof. Kleiner Tipp: Man sollte schon ein E-Bike besitzen, da die Touren mittlerweile etwas ausgedehnter sind. 

Plattdütsker Kring lädt am Mittwoch ein

GESCHER. Nach der Corona-Pause lädt der Plattdüts-ke Kring erstmals am Mitt­woch (7. 7.) wieder zu einem Treffen ein. Beginn ist um 15 Uhr im Hein­rich-Hörnemann-Haus in der Lindenstraße. Die Sitzung haben einige Mit­glied sorgfältig vorbe­reitet, wie es in der Ankün­digung heißt, sodass der gedeckte Tisch mit Kaffee und Kuchen bereitsteht.

Zunächst begrüßen die Teilnehmer die neue Museumsleiterin Dr. Han­na Koch mit einem plattdeutschen Lied mit instrumentaler Beglei­tung. Dr. Hanna Koch wird ihre Eindrücke von der Museumslandschaft in Ge­scher schildern und da­bei auch die Arbeit des Plattkreises zum Gesker Platt kennenlernen. Weite­re Vorträge und Lieder wechseln, sodass ein reich­haltiges Programm auf die Teilnehmer wartet.

Un­ter dem Punkt Verschie­denes werden die Teilneh­mer über zukünftige Busreisen oder die Zu­gänglichkeit des Gebäu­des per Hebebühne und Treppenlift sprechen. Mit dem letzten Lied „Min Gesker“ wird die Sit­zung dann gegen 18 Uhr enden.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Ka

Alte Kultursorten entdecken

Sonntags ins Museum

Bei einer Führung über den Museumshof auf dem Braem gehen die Teil­nehmer der Frage nach, wie sich die Menschen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit ernährt haben.

GESCHER.  Die Museen in Ge­scher können wieder be­sucht werden, wie Muse­umsleiterin Dr. Hanna Koch mitteilt. Neben den bisheri­gen Angeboten auf Anfrage bietet das Museumsteam nun an jedem ersten Sonn­tag im Monat ein wechseln­des Programm für verschie­dene Altersgruppen an.

Start ist am Sonntag (4. Juli). Von 10.30 bis 12 Uhr erkundet das Museumsteam mit Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren den Museumshof auf dem Bra­em und seinen Garten. Die Teilnehmer kochen leckere Erdbeermarmelade auf dem Herdfeuer.

Interessierte Eltern wer­den gebeten, ihre Kinder an­zumelden, da die Teilneh­merzahl auf zwölf Kinder beschränkt ist. Für die Teil­nahme fallen lediglich zwei Euro Materialkosten an. Die Kinder werden gebeten, ein Marmeladenglas (Inhalt 200 ml) und eine Schürze mitzu­bringen.

Um 15 Uhr folgt eine offe­ne Führung für alle Interes­sierten durch das Westfäli­sche Glockenmuseum. Die Teilnahme erfolgt zum regu­lären Eintrittspreis.

Den Abschluss bildet um 16.30 Uhr eine Führung über den Museumshof auf dem Braem, bei der die Teilneh­mer der Frage nachgehen, wie sich die Menschen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit ernährt haben. Sie entdecken alte Kultursorten und probieren mittelalterli­che Geschmackserlebnisse. Für diese Führung fallen le­diglich zwei Euro Material­kosten an. Die Teilnehmer­zahl für beide Veranstaltun­gen ist auf 15 Personen be­schränkt.

Auch das Imkereimuseum öffnet an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr seine Türen. Um 14 Uhr erfahren die Besu­cher bei einer Führung alles über die Welt der Bienen. Hier ist die Teilnehmerzahl auf zehn Personen be­schränkt. Es wird lediglich der Eintrittspreis erhoben.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen auf dem Museumshof.

Um Anmeldung unter Tel. 02542-7144 (Di bis So von 10 bis 17 Uhr) wird gebeten.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Montagsfahrer wieder auf Tour

Für Fahrt ins Blaue anmelden

GESCHER. Nach fast acht Mo­naten Pause wegen der Corona-Pandemie konnten die Montagsfahrer am 31. Mai ihre erste Tour fahren.

Jetzt soll die angekündigte Tagesfahrt stattfinden. Der Ehrenamtspreis, den die Montagsfahrer im vergange­nen Jahr von der Stadt Ge­scher erhielten, macht es möglich, eine Tagestour durchzuführen, wie es in der Ankündigung heißt.

Diese besondere und auch angekündigte Fahrt ist am Donnerstag (24. 6.) geplant. Das Ziel der Tour ist eine Überraschung. Es geht in Richtung Norden. Bis zu 40 Personen können mitradeln. Anmeldungen müssen bei Egon Rensinghoff (Tel. 02542/ 4885) erfolgen. Für einen Kostenbeitrag von fünf Euro pro Person wird eine schöne Fahrt angebo­ten, so lautet das Verspre­chen des Tourenleiters.

Vom Pankratius-Schulhof ist um 9.30 Uhr die Abfahrt, wie gewohnt mit den vorge­schriebenen Schutzmaß­nahmen, Mund/Nasen­schutz, Abstand bei der Auf­stellung.

Dann heißt es Aufsitzen und in gemütlichem Tempo radeln, mit Pausen. dazwi­schen, in denen an das Mit­tagessen und später Kaffee bestellt werden kann. Die etwa 50 bis 65 Kilometer lange Strecke ist leicht zu be­wältigen.

Am Höhepunkt dieser Tour steht dann der Bus mit dem Fietzen-Anhänger. Die Räder werden schonend ver­laden.

Dann geht es in gelöster Stimmung zurück, mit der Gewissheit, einen schönen Tag erlebt zu haben.

Weiterhin sind die Mon­tagsfahrer voller Zuversicht, dieses Jahr mit noch mehr Touren gut ‚ zu beenden. Neue Radler sind willkom­men, an den wöchentlich montags stattfindenden Touren teilzunehmen.

Der Ansporn der Montags­fahrer ist es, aktiv die Idee der Heimatverbundenheit zu leben, würden doch diese Ausfahrten für viele Teilneh­mer die einzige Möglichkeit bedeuten, die wunderschö­ne münsterländische Umge­bung intensiv wahrzuneh­men.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Montagsfahrer starten am 31. Mai

GESCHER. Von der Stadtver­waltung gab es grünes Licht, sodass die Montags­fahrer am kommenden Montag (31.5.) in die Sai­son starten können. Alle Teilnehmer der Tour müs­sen geimpft, getestet und gesund sein und sich an die geltende Coronaschutzverordnung halten, teilen die Organisatoren mit. Während des Treffens um 14 Uhr auf dem Pankratius-Schulgelände sind Mund-Nasen-Schutz zu tragen und zwei Meter Ab­stand einzuhalten. Während der Tour kann der Mund-Nasen-Schutz abgelegt werden. Im Lokal gelten die dort vom Betreiber vorgesehe­nen Corona-Schutzmaßnahmen für geschlos­sene Räumen. „Wir hof­fen auf einen erfolgreichen Neustart und weitere Fahrten“, so die Montags­fahrer. Auch die geplan­te Tagesfahrt am 24. Juni soll stattfinden.

Nachricht der Gescherer Zeitung

An 19 162 Kilometer anknüpfen

Corona-Pandemie bremst Montagsfahrer aus/ Teilnahme am Stadtradeln möglich

GESCHER. Die Montagsfahrer sind eine feste Größe bei Veranstaltungen des Hei­matvereins in Gescher. Mit ihren Touren durch die Um­gebung entdecken sie seit 35 Jahren die Heimat. Die Coro­na-Pandemie hat auch die Montagsfahrer ausgebremst. Zur Überbrückung bis zum Start der beliebten Montags­touren kommt das Angebot des Stadtradeins unter der Federführung des Stadtmar­keting Gescher gerade richtig, heißt es. An diesem An­gebot vom 1. bis 21. Mai können alle Gescheraner teilnehmen. In den letzten Jahren waren die Montags­fahrer immer die größte teil­nehmende Gruppe in Ge­scher. Es sei ein Ansporn, in diesem Jahr auch wieder kräftig zu strampeln, heißt es. In 2020 haben die Mon­tagsfahrer stolze 19 162 Kilo­meter erzielt.

Anmeldung ist möglich unter https://www.stadtradeln.de/registrieren. Man kann sich einen Kilometer-Erfassungsbogen beim Stadtmarketing Gescher, Armlandstraße 15, abholen. Info: Tel. 02542/ 60500 oder stadtmarketing@gescher.de.

Ob allein oder mit Freun­den, die gefahrenen Kilome­ter müssen auf einem Zettel mit Namen und Adresse no­tiert werden und nach Ab-schluss der Aktion im Brief­kasten beim Stadtmarketing oder bei Egon Rensinghoff, Auf der Twente 10, landen. Die Montagsfahrer hoffen auf viele Teilnehmer, die sich im Sinne der Umwelt an der Aktion beteiligen.

Wenn es die Corona-Pan­demie erlaubt, findet die ge­plante Tagesfahrt am 24. Juni statt. In der aktuellen Situation seien keine weitere Touren möglich. Die Mon­tagsfahrer zeigen sich aber zuversichtlich, noch mit ei­nigen Touren das Jahr 2021 gut zu beenden.

Die Montagsfahrer freuen sich, am Stadtradeln teilnehmen zu können.

Nachricht der Gescherer Zeitung

Westfälische Weihnacht: Wie damals! Im Stall.

Der Kuhstall auf der Tenne des Museumshofes „Auf dem Braem“ in Gescher bildete die eindrucksvolle und authentische Filmkulisse für den diesjährigen Weihnachtsgottesdienst. Pfarrer Dirk Heckmann vom Evangelischen Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken hatte die frohmachende christliche Weihnachtsbotschaft von der Geburt Jesu in das aus dem 18. Jhdt. stammende bäuerliche Kötterhaus gelegt und damit einen bewussten Kontrapunkt zu den hochfestlich geschmückten Kirchen gesetzt. Weihnachten im Münsterland, das war Anspruch und Ansporn zugleich. Als hoher Anspruch galt es, die frohe Weihnachtsbotschaft in unsere lebensbedrohliche Coronazeit hinein zu aktualisieren und neu zu interpretieren: So wurde der Engel von der Krankenschwester Sandra Terliesner dargestellt, Josef (Tobias Terliesner) ist junger Vater in Erziehungszeit, der Weise ein Mitarbeiter der Flüchtlingsarbeit (Saeid Samar) und Maria (Esther Brünen-berg-Bußwolder) ist natürlich Mutter.

Unter der künstlerischen Leitung von Adrian Doll von der Filmuniversität Babelsberg sowie der Assistenz von Lennart Markmann wurde in einem 10-stündigem Dreh die vom Evangelisten Lukas überlieferten Geschehnisse auf dem münsterländischen Heimathof in Gescher filmisch dokumentiert, sequenziell gut untergliedert und gekonnt in Szene gesetzt. Bei aller Dramatik und Dynamik des Geschehens gelang es den beiden, durch gezielte Lichtführung sowie einer gemäldehaften, ruhigen Bildsprache „Licht in die Dunkelheit“ zu bringen. So war es nur konsequent, die Dämmerung abzuwarten, um die Hirten (dargestellt von den Kiepenkerlen Thomas Worth, Jürgen Haar, Hans Pietruschka, Dieter van Almsick und Werner Terwei) mitsamt ihrer Schafherde, die vom Naturpäda-gogen Markus Lanfer eingestallt wurden, an ihrem loderndem Lagerfeuer in Szene zu setzen. Schauspielerische Leistung wurde ihnen darüber hinaus abverlangt, als sie das von Lukas überlieferte „Erschrecken der Hirten“ darzustellen hatten.

Untergliedert wurde die filmische Weihnachtsbotschaft von der Harfenspielerin Merle Fuchs, die mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern ebenfalls einen spannenden Kontrapunkt zum bäuerlichen Stallambiente auf der Tenne zu setzen vermochte. Durch diese authentischen, überzeugenden und originellen Rahmenbedingungen wusste Pfarrer Dirk Heckmann vom Evangelischen Kirchenkreis die christliche Weihnachtsbotschaft von der Geburt Jesu sehr überzeugend zu vermitteln und textlich auf die heutige Zeit zu übertragen. Seine eindrucksvolle Weihnachtspredigt, die die aktuellen, coronabedingten Gesundheits- und Lebensgefahren nicht ignorierte, unterlegte er mit schweren Skulpturen aus Baumberger Sandstein, die er aus Rohblöcken als Menschenkopf, Fuß und einer Hand eigenhändig im Sandsteinmuseum Havixbeck herausgemeißelt hatte und im Film präsentierte.  Danach wurden von wechselnden Akteuren die Fürbitten sowie das konfessionsverbindende, von Christus selbst gelehrte „Vater-unser“ vorgetragen und auch von den Hirten gemeinsam gebetet. Zum Abschluss dieses filmischen Gottesdienstes erteile Pfarrer Heckman einen uralten und sehr persönlichen irischen Reisesegen.

Zu Beginn hatte der Kirchenführer Franz – Josef Menker vom Heimatverein Gescher die Filmgäste begrüßt und kurz auf die Verletzlichkeit des Lebens der bäuerlichen Bewohner im 18. Jhdt. hingewiesen.  Dass zu Beginn und auch zum Abschluss des Filmdoku-mentes das Vollgeläut der Glocken aus Gescher zu hören sind, ist für einen Gottesdienst nicht nur als selbstverständlich anzusehen, sondern unterstreicht auch den Anspruch der Stadt auf seinen offiziellen Namen als „Glockenstadt“.

Der 35-minütige Weihnachtsfilm kann auf YouTube gesehen werden, Stichwort: Pfarrer Dirk Heckmann.

https://www.youtube.com/watch?v=_jmGvMmkmrU

Wo rohe Kräfte sinnlos walten..

Schon wieder: Vandalismus auf dem Museumshof.

GESCHER. Schon wieder Vandalismus… „Wa­rum?“, fragt der Heimat­verein. Das Info-Schild am Brauhaus auf dem Mu­seumshof, gerade ein Jahr alt, fehlt. Bislang konnten sich Besucher über die Geschichte dieses Gebäudes informieren. Jetzt ist dort eine Lücke! Noch zeigen Halterun­gen, wo die kleine Tafel be­festigt war. Zum Glück wird sie später bei Pflege­arbeiten auf dem Gelän­de gefunden, achtlos weg­geworfen. Wer macht so etwas und warum? Wer hat ein so großes Inte­resse an Informationen, dass er diese sogleich ..mitnehmen“ muss? Woll­te diese Person den Text noch mal zu Hause gründ­lich „studieren“? Mit dem Handy gäbe es doch andere Optionen. Oder waren es vielleicht Wut und Aggression, die an diesem Objekt ausgelassen wurden? Darauf gibt es keine Antworten, es sei denn, der Täter würde diese Fragen beantworten. „Einen Vorschlag hätten wir: Wer auch immer da­hintersteckt, der könnte gerne zum Museumshof kommen und mithel­fen, dieses Gelände zu pfle­gen. Überschüssige Kräfte wären dann sinn­voll eingesetzt“, schreibt der Heimatverein.

Nachricht der Gescherer Zeitung