Plattdütske fahren in das Ammerland

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 28. Juli 2017
GESCHER. Traditionsgemäß wird der „Plattdütske Kring“ am ersten Mittwoch im Monat aktiv. So startet am 2. August um 10 Uhr eine Busfahrt, ab Konrad-Adenauer-Straße, in das Ammerland nach Bad Zwischenahn. Hauptziel ist dort das Freilichtmuseum, in dem die Teilnehmer die ganze Palette der „Ammerländer Fachwerkkunst“ vorfinden werden: Von der Einfachheit bis zur einzigartigen Fassadenschnitzkunst. In den Gebäuden werden die Teilnehmer einen Querschnitt der Lebensart aus vielen Jahrhunderten aufnehmen können. Der Freilicht-Museumspark mit circa 17 Gebäuden grenzt direkt an das Zwischenahner Meer

.Die Fahrt wird auch gute Motiv-Gelegenheiten für Film- und Videofreunde bieten, so die Organisatoren. Auf dem Weg zum Ziel wird in Friesoythe eine kurze Pause eingelegt. Dort werden die Teilnehmer Otger Eismann und seine Frau Maria begrüßen. Otger Eismann, ehemaliger Gescheraner, wird die Besucher u. a. die dortige Marienkirche erläutern, und die mitreisenden Plattdütsken werden natürlich in der Kirche ein Lied auf „Gesker’s Platt“ erklingen lassen. Interessenten sind willkommen. Um Anmeldungen unter Tel. 5102, 4425 oder 1093 in Gescher bitten die Organisatoren, damit sie besser planen können.

Wie schwere Lasten gehoben werden

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 17. Juli 2017
Das Heben schwerer Lasten in früheren Zeiten demonstriert die Mannschaft des Dienstagskreises im Heimatverein Gescher am Dienstag (25.7.) ab 17 Uhr auf dem Gelände des Museumshofes „Auf dem Braem“. Der mehr als 10 Meter hohe hölzerne Richtkran, der mit dicken Tauen sowie Umlenkrollen ausgestattet ist, wird dann unter Leitung des „Timmermannbaas“ Alfons Haar in Betrieb gesetzt. Erklärt werden Funktionsweise des Krans sowie die damit verbundenen physikalischen Wirkmechanismen von Flaschenzügen. Alle Interessierte, insbesondere Familien mit Kindern, sind zu dieser Führung eingeladen.

Montagsfahrer auf Tagestour

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 11. Juli 2017
GESCHER. Die Gescheraner Montagsfahrer laden am Donnerstag (13. 7.) zu einer Tagesfahrt ein. Nachdem die erste Tour aufgrund des schlech ten Wetters ausgefallen war, wird nun ein er neuter Versuch gestartet. Dazu treffen sich die Teilnehmer um 9.30 Uhr mit ihren Rädern am Schulhof der Pankratius-Grundschule. Auch Gäste sind wieder will kommen, heißt es. Die Teilnehmergebühr be-. trägt zwei Euro. Weite re Auskünfte erteilt Egon Rensinghoff unter Tel. 4885, informieren die Montagsfahrer.

Bürgerstiftung unterstützt Anschaffung einer Kamera für Stadt-TV

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 09. Juni 2017

Foto: Jürgen Schroer

Über 750 Euro von der Bürgerstiftung durfte sich Stadt-TV, das Filmteam im Heimatverein Gescher, freuen. Das Geld ist in die Anschaffung einer neuen Sony-Filmkamera geflossen, die bereits im Einsatz ist. Hintergrund: Das Stadt-TV-Team hatte im September 2016 das von der Bürgerstiftung organisierte Konzert bei Huesker gefilmt. „Im Gegenzug wollten wir uns erkenntlich zeigen und haben in die Ausstattung investiert“, sagte Rainer Niehaus (L), stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates. Zusammen mit Wolfgang Fuchs und Silke
Hessing besuchte er das Filmteam am Mittwoch bei Anton Nienhuis und ließ sich von Dr. Hubert Upgang (3.V.I.) die angeschaffte Kamera zeigen.

10 398 Kilometer für Klimaschutz

Bericht der Gescherer Zeitung vom 30. Mai 2017
Aktion Stadtradeln: 100 Gescheraner sparen rund 1500 Kilogramm C02 ein / Fahrradhelme zu gewinnen

Die Montagsfahrer waren mit über 60 Teilnehmern die stärkste Gruppe und haben gemeinsam über 5300 Fahrradkilometer zurückgelegt. Bei schönem Sommerwetter machte das Radeln natürlich besonders viel Freude.

GESCHER. „Toll, dass so viele an der Aktion teilgenommen haben, und im Aktionszeitraum zugunsten des Klimaschutzes ihr Auto in der Garage gelassen und sich stattdessen auf den Fahrradsattel geschwungen haben.“ Simone Maiwald, Projektkoord-natorin für die Aktion Stadt radeln in der Glockenstadt, freut sich, dass das Stadtradeln bereits im ersten Anlauf so gut angenommen wurde. Insgesamt haben sich 100 Gescheraner Radlerinnen und Radler in acht Teams auf der Internetplattform www.stadtradeln.de registriert. Sie haben sich im dreiwöchigen Aktionszeitraum vom 1. bis 21. Mai gemeinsam 10 389 Radkilometer erstrampelt und dabei rund 1500 Kilogramm CO2 eingespart. Die besten Einzelleistungen liegen bei über 500 km in den drei Wochen, so der Pressebericht. Die Montagsfahrer aus Gescher rund um Leiter Egon Rensinghoff sind mit 62 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die stärkste Gruppe und haben gemeinsam über 5300 Fahrradkilometer zurückgelegt.

Die bundesweite Aktion endet Ende September. Die teilnehmenden Kommunen konnten sich innerhalb der Zeit von Mai bis September frei für einen dreiwöchigen Aktionszeitraum entscheiden, in dem die geradelten Kilometer zählen. Welchen Platz die Radler der Glockenstadt bundesweit belegen werden, entscheidet sich somit Anfang Oktober.

Übrigens: Teilnehmen lohnte sich nicht nur für die Umwelt. Die fleißigsten drei Teilnehmer erhalten einen Helmgutschein, gesponsert von der Kreisverkehrswacht Borken. Weitere zwölf Gutscheine für jeweils einen Fahrradhelm werden unter dem gesamten übrigen Teilnehmerfeld verlost. Die Glückspilze werden von der Stadtverwaltung in den kommenden Tagen benachrichtigt, heißt es in der Pressemitteilung.

Kring fährt in die Niederlande

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 29. Mai 2017
GESCHER. Am Mittwoch, 14. Juni, bietet der Plattdütske Kring eine Busfahrt in die Niederlande an. Die Abfahrt ist um 10 Uhr vom Kutschenmuseum an der Konrad-Adenäuer-Straße. Erstes Ziel ist das pittoreske Fischerstädtchen Urk mit einem wunderbaren Blick über das Ijsselmeer. An schließend wird man die Hansestadt Kämpen am Ijssel-Delta anfahren, wo sich die Teilnehmer auf eine professionelle Stadtführung freuen dürfen. Kämpen ist laut Kring-Mitteilung eine Stadt mit vielen Möglichkeiten bis hin zum sehenswerten Stadtpark und vielen historischen Bauwerken (Koggenwerft). Nach der Führung bleibt noch genug Zeit für die Mitreisenden, um zu flanieren und die Stadt kennenzulernen. Interessenten sind willkommen. Anmeldungen bitte unter Tel. 5102 oder 4425 oder 1093 in Gescher, damit besser geplant werden kann.

Erinnerungen an die Marienkirche

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 24. Mai 2017
Heimatbuch bietet besonderes Lesevergnügen und ist noch an vielen Stellen erhältlich

Die erste „Putzkolonne“ von St. Marien in den 1950er Jahren.

GESCHER. Der aktuelle Band 18 der Heimatbuchreihe des Heimatvereins Gescher ist ein besonderes Lesevergnügen für viele. Das Interesse ist groß. Mehrere hundert Exemplare wurden bereits in kurzer Zeit verkauft. Über die gute Resonanz freuen sich besonders alle Mitglieder der Arbeitsgruppe, die sich so in ihrem Vorhaben bestätigt fühlen, etwas aus der Zeit der Pfarrgemeinde St. Maria Himmelfahrt in Gescher in Erinnerung zu bringen und für unsere Nachkommen zu erhalten.

Das Heimatbuch in DIN A4-Größe umfasst 352 Seiten mit ca. 760 Fotos und Abbildungen. Zum Preis von 25 Euro ist das Heimatbuch noch an folgenden Stellen erhältlich: Buchhandlung Mensing, „Ihr Buchladen“, Raiffeisenmarkt, Volksbank Gescher, VR-Bank Westmünsterland, Sparkasse Westmünsterland, Werkstattladen Haus Hall sowie Stadtinformation Gescher. Der bevorstehende Muttertag könnte ein besonderer Anlass sein, jemandem eine Freude zu bereiten, heißt es.

Heimatverein lädt zur Pättkestour

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 12. Mai 2017
GESCHER. Zur traditionellen Pättkesfahrt am Pfingstsamstag (3.6.) lädt der Heimatverein Gescher ein. Abfahrt ist um 13 Uhr von der Pankratiusschule. Das Vorbereitungsteam hat eine schöne Strecke ausgefahren; in diesem Jahr geht es Richtung Legden. Nach der Ankunft werden die Teilnehmer von Vertretern des Heimatvereins Legden empfangen und haben dann die Gelegenheit, sich bei Kaffee, Kuchen und leckeren Schnittchen zu stärken. Anschließend steht eine Besichtigung des Dahliengartens und des Hauses Weßling auf dem Programm. Für kühle Getränke in den Pausen ist gesorgt. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen, so die Organisatoren. Gegen 18.15 Uhr wird die Gruppe wieder in Gescher sein.

Sologesang und Kaffeetafel

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 27. April 2017
Plattdütsker Kring lädt am 4. Mai zu Maiandacht in St.-Antonius-Kapelle ein

GESCHER. Dass die Maiandacht des Plattdütsken Krings auf „Plattdeutsch“ gehalten wird, ist schon fast Tradition. Die stimmungsvolle Maiandacht 2017 findet am kommenden Donnerstag (4. 5.) um 15 Uhr in der St.-Antonius-Kapelle in Tungerloh-Capellen statt. Einige Plattförderer haben dazu ein anspruchsvolles Programm vorbereitet. Unter dem Thema „Marienmonat Mai“ wird die heilige Maria als „Regenbogen“ voller Güte und Hilfe im Leben der Menschen dargestellt, heißt es. Die Andacht wird von Hubert Borgert (Diakon St. Pankratius) in neuer Fassung geleitet.

Bei Eintreffen der Teilnehmer wird ihnen bereits eine Violin-Solistin ein kleines Konzert zu Gehör bringen. Weitere Höhepunkte sind klangvolle Solo-Gesangsstücke einer Sängerin mit imposanter Sopranstimme, die in der fantastischen Akustik der Kapelle erklingen wird. Natürlich würden alle Gebete und gemeinsam gesungene Marienlieder auf „Gesker’s Platt“ zu hören sein, teilt der Kring mit.

Im Anschluss an die Maiandacht wird im Hof-Cafe‘ Weitenberg eine gut gedeckte Kaffeetafel bereitstehen. Auch dort werden Lieder und Musikbeiträge für Spaß und Unterhaltung sorgen und so den Nachmittag ausklingen lassen. Gäste und Plattfreunde sind hierzu wie immer willkommen.

Information, Musik und mehr

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 21. April 2017
Heimatverein lädt heute Abend zur Generalversammlung

GESCHER (bv). Information, Musik, Unterhaltsames und Geselliges stehen im Mittelpunkt der Generalversammlung des Heimatvereins Gescher am heutigen Freitag (21. April) um 19 Uhr im Hotel Grimmelt für alle Mitglieder. Zunächst heißt Elmar Rotherm als Vorsitzender die Heimatfreunde willkommen, und nach dem Geschäfts- und Kassenbericht und dem Bericht der Kassenprüfer folgt die Wahl neuer Kassenprüfer. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Versammlung hat das Team Stadt-TV Gescher wieder einen interessanten Filmbeitrag aus vergangenen Zeiten vorbereitet, der das Interesse der Teilnehmer finden dürfte. Für eine musikalische Unterhaltung sorgen die stadtbekannten „Kanzelschwalben“, die aus ihrem reichhaltigen Musikrepertoire ausgewählte Melodien zu Gehör bringen wollen.

Auch eine Vorstandsabordnung vom Heimatverein Hochmoor wird aus alter Verbundenheit an der Generalversammlung teilnehmen. Elmar Rotherm als langjähriger Chef des Heimatvereins hofft, dass viele der über 500 Mitglieder der Einladung zur Jahreshauptversammlung folgen werden.