Heimatverein lädt zu Museumshof-Führungen

Bericht aus Gescherer Zeitung vom 18.04.2018

Foto: az

Ein wichtiges Zeugnis der älteren Siedlungsgeschichte Geschers und seiner Bauernschaften ist das Haupthaus auf dem Museumshof „Auf dem Braem“. Dieses aus dem 17. Jahrhundert stammende Kötterhaus steht im europaweiten Kulturerbejahr 2018 besonders im Fokus des Heimatvereins Gescher e.V. Um Charakter, Lebens- und Arbeitsweise der Vorfahren darzustellen, bietet der Heimatverein ab sofort jeden Dienstag ab 16 Uhr öffentliche unentgeltliche Führungen im Haupthaus und auf dem Museumsgelände an. Alle Interessierten, insbesondere Familien mit Kindern, sind zu diesen Führungen eingeladen. Weitere Informationen zum europäischen Kulturerbejahr finden sich im Internet unter dem Link https://sharingheritage.de.

TV-Bauer besucht Heimatfreunde

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 17. April 2018
GESCHER. Ein Highlight er wartet die Mitglieder des Heimatvereins Gescher in der Generalversammlung am kommen den Donnerstag (19.4.) um 19 Uhr im Hotel Grimmelt: Hier tritt der aus Funk und Fernsehen bekannte „Bauer Heinrich Schulte-Brömmelkamp“ aus Kattenvenne auf. Zunächst erfolgen die üblichen Regularien mit Geschäfts- und Kassenbericht wie auch Wahlen. Stadt-TV zeigt einen interessanten Film. Geschichten vom Lande wird dann Schulte-Brömmelkamp seinen Zuhörern im Saal präsentieren.

Heimatverein tagt bei Grimmelt

Nachricht der Gescherer Zeitung vom 12. April 2018
GESCHER (bv). Eine gute Beteiligung erhofft sich Vorsitzender Elmar Rotherm für die Generalversammlung des Heimatvereins Gescher, die am kommenden Donnerstag (19.4.) um 19 Uhr im Hotel Grimmelt stattfindet. Hier stehen unter anderem Geschäfts- und Kassenberichte sowie Wahlen auf der Tagesordnung.

Auch eine Vorstandsabordnung des befreundeten Heimatvereins Hochmoor wird der Einladung zu dieser Versammlung folgen, heißt es. Nach dem offiziellen Teil wird Stadt-TV Gescher einen interessanten Filmbeitrag präsentieren. Außerdem dürfen sich die Heimatfreunde auf einen Überraschungsgast freuen.

Freiwillige Helfer machen Dach dicht

Bericht der Gescherer Zeitung vom 09. April 2018
Gescher. Im Oktober letzten Jahres konnte der Heimatverein Gescher mit den Nachbarn vom Brook/Erntehook das Richtfest der neuen Rasthütte in Estern feiern. Geplant war, danach mit der Ausmauerung der Gefache der Hütte zu beginnen. Doch das schlechte Wetter und Frost ließen eine Fortsetzung der Arbeiten nicht zu.

Daumen hoch für das aktuelle Bauprojekt des Heimatvereins: Die freiwilligen Helfer haben das schöne Frühlingswetter genutzt, um das Dach der neuen Hütte in Estern dicht zu machen. Nun folgen Maurerarbeiten. Foto: az

Umso mehr freuten sich die Verantwortlichen des Heimatvereins, dass am vergangenen Samstag das tolle Wetter endlich eine Fortsetzung der Arbeiten ermöglichte. Nachdem die Handwerker die Eichenbretter angebracht hatten, konnte mit Dachfolie und Konterlattung das Dach endlich dicht gemacht werden. In dieser Woche sollen die Maurerarbeiten beginnen. Die freiwilligen Handwerker und Helfer werden mit Hochdruck an der Fertigstellung arbeiten, damit Radfahrer und Wanderer diese neue Schutzhütte in Estern bald nutzen können, heißt es. Das Bild zeigt die fleißigen Helfer.

Tag der offenen Tür im Stadtarchiv mit Ausstellung

Bericht der Gescherer Zeitung vom 05. März 2018

Da werden Erinnerungen wach

Stadtarchivar Andreas Froning zeigt, wie die rund 10 000 Archivalien gelagert werden Auf 120 Quadratmetern gibt es ein Rollsystem, das nicht nur die fachgerechte Aufbewahrung garantiert, sondern auch das Finden erleichtert. Fotos: FJ Schulenkorf

Von Franz-Josef Schulenkorf

Gescher (sk). Eine geballte Ladung Informationen zur Stadtgeschichte war am Sonntag beim „Tag der Archive“ im Rathaus zu finden. Zahlreiche Gescheraner nahmen die Gelegenheit wahr, sich über die Arbeit im Stadtarchiv zu informieren. Ein Schwerpunkt des Tages lag auf dem Thema „Demokratie und Bürgerrechte“.

Nein, einen Dornröschenschlaf kann man die Lagerung der Archivalien nicht nennen. Rund 10 000 Akten und mehr als 30 000 Fotos lagern wohlverwahrt im Keller des Rathauses, weiß Stadtarchivar Andreas Froning. Ein ausgeklügeltes System macht es einfach, Unterlagen zu einem bestimmten Thema zu finden. Gelagert sind diese in einem 120 Quadratmeter großen Kellerraum, der über ein gleichbleibendes Klima verfügt. „Bei rund 20 Grad Celsius und 50 Prozent Luftfeuchtigkeit werden die Archivalien bestens gelagert“, sagt Froning. So lagern im Stadtarchiv nicht nur relevante Unterlagen aus dem Rathaus, sondern auch Unterlagen von örtlichen Vereinen und Verbänden sowie zur geschichtlichen Entwicklung der Stadt. Diese mussten teilweise aufwendig „entsäuert“ werden, so dass sie die Lagerung überstehen.

Wichtig ist es Froning, dass das Stadtarchiv nicht nur alle zwei Jahre beim „Tag der Archive“ seine Türen öffnet. Bei Interesse steht er mit seinen ehrenamtlichen Mitstreitern an fünf Tagen der Woche zur Verfügung.

In der Ausstellung „Demokratie und Bürgerrechte“ nahm die Großdemo 1990 gegen die geplante Mülldeponie in Estern einen großen Raum ein. Unter anderem wurde nicht nur ein Original-Transparent gezeigt, sondern auch ein Videofilm, der von den Besuchern gespannt verfolgt wurde. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung, die während der Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen ist, ist die Gegenwehr zum geplanten Abriss der Marienkirche.

So wie Kathrin und Jan Pollmann erforschten die Besucher die enorme Fotosammlung. Da kamen manche Erinnerungen auf. „Da stand damals noch dieses und jenes Haus; die Straße nahm den Verlauf“, erinnerte man sich.

Im Sitzungssaal stellte die Archivgruppe des Heimatvereins mit Alfons Haar und Rudolf Große-Ahlert ihre Arbeit vor. Hier informierten sich die Besucher über das spannende Feld der Familienforschung. Antonius Dönnebrink (Hochmoor), der selbst Ahnenforschung betreibt, konnte Sonntag fündig werden. „Das war nicht mein letzter Besuch im Stadtarchiv“, versichert er. Auch bei Johannes und Maria Kemper wurde das Interesse für Geschichte geweckt. Die Ausstellung „Demokratie und Bürgerrechte“ ist noch drei Wochen im Rathaus zu sehen.

Die Archivgruppe Familienforschung mit Alfons Haar (2.V.I) stellt den Besuchern ihre Arbeit vor.
Jan und Kathrin Pollmann stöbern in 30 000 Fotos. Da werden so. manche Erinnerungen wach und Blicke in die Geschichte möglich.

Montagsfahrer radeln 1,3 Mal um den Globus

Bericht der Gescherer Zeitung vom 12. Dezember 2017

GESCHER (bv). Das Borkener Land ist den Montagsfahrern aus Gescher nicht unbekannt, wie jetzt nach der letzten Ausfahrt in 2017 deutlich wurde. Und auch auf Coesfelder Gebiete waren die Pedalritter unterwegs. „Man kennt uns schon längst im ganzen Kreisgebiet Borken und einigen angrenzenden Orten“, freut sich Egon Rensinghoff, der seine fast 70 Mitradler zum Saisonabschluss willkommen hieß. „Montagsfahrer radeln 1,3 Mal um den Globus“ weiterlesen

Plattdütske feiern Jahresabschluss

Bericht der Gescherer Zeitung vom 30. November 2017
GESCHER. Am kommen den Mittwoch (6. 12.) um 15 Uhr lädt der Plattdütske Kririg zum Jahresabschluss ein. Treffen ist im Heinrich-Hörnemann-Haus an der Lindenstraße. Dort werden die Teilnehmer in vorweihnachtlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen entsprechende Lieder anstimmen und Geschichten und Gedichte hören. Der Gesang wird instrumental begleitet. Gegen 16 Uhr ertönt das Lied: „Wat poltert up de Trappe“, und eine gelungene Überraschung wird danach perfekt sein. Das Ende der Veranstaltung wird gegen 18 Uhr sein mit dem Lied „Seid nun fröhlich, jubilieret“. Interessenten sind willkommen.

Zinnlöffel und Reibeplätzchen

Bericht der Gescherer Zeitung vom 30. November 2017
Heimatverein sammelt für Lichtblicke

Die Kiepenkerle (v.l.) Hansi Pietruschka, Alfons Haar, Dieter van Almsick und Thomas Worth. Foto: Heimatverein

Gescher. Auch in diesem Jahr sind die Kiepenkerle vom Heimatverein Gescher in ihrer münsterländischen Tracht für einen guten Zweck unterwegs. Zum achten Mal sammeln sie für die Organisation „Lichtblicke – weil Menschen Hoffnung brauchen“. Diese unterstützt Kinder, Jugendliche und ihre Familien in NRW, die in Not geraten sind (siehe auch http://www.licht-blicke.de).
„Zinnlöffel und Reibeplätzchen“ weiterlesen